Ursprünglich war der Glatte Köbi als einmaliger Anlass während der EURO 04 in Portugal gedacht, doch es kam anders: Köbi Kuhn und seine Mannschaft qualifizierten sich 2006 für die Weltmeisterschaft in Deutschland, es folgte die Europameisterschaft im eigenen Land und nach der WM in Südafrika und Brasilien, der EURO 16 in Frankreich, der WM in Russland, der EURO 2020, der Wüste WM folgt nun also Die Europameisterschaft 2024 in Deutschland. „Zum Glatten Köbi“ demonstriert das Kreativpotenzial im Nachtleben einer Stadt: Mit dem Köbi erhielt die alternative Fussballszene einen Ort, wo Fussballschauen in einem subkulturellen Kontext stattfindet und wo gemeinsames Geniessen von Fussballspielen auch in der Kulturszene der Stadt ihren Platz fand – ein gesunder Gegenpol zum Public-Viewing-Hype der vergangenen Jahre.
Noch ein Wort zu unserem Namensgeber, Köbi National: Ende November 2019, mitten in den Vorbereitungen für die achte Ausgabe „Zum Glatten Köbi“ verstarb die im Namen verewigte Fussball-Legende. Eine gewisse Demut, etwas Bescheidenheit, Respekt und Schalk, aber allen voran die Kunst, nicht alles ernst zu nehmen, auch sich selbst nicht, waren die Eigenschaften Köbi Kuhns, welche auch die Ausstrahlung der Veranstaltungen im „Zum Glatten Köbi“ am passendsten beschreiben. Nun hätte man natürlich über einen Namenswechsel nachdenken können – doch zu Ehren vom «glatten Köbi» wurde bei der Namensgebung alles beim Alten gelassen.
RAHMENPROGRAMM
Die Geschichte des Fussballs:
Täglich präsentiert Zum Glatten Köbi länderspezifische Video Projektionen historischer Fussball Momente. In einer Zusammenarbeit mit Mämä Sykora und seinem Fussballmagazin «Zwölf».
FC Stylez :
Musik und Kunst: